2025-05-30 Bezirksradtag in Steindorf
Wieder ein erster Platz für die größte Gruppe mit 24 Teilnehmern. Großartige Leistung. Das ist der SB Weißenkirchen! Ich möchte mich bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken fürs Mitfahren.
2025-05-23 Bezirkswandertag in Frankenburg
Der Bezirkswandertag in Frankenburg war ein voller Erfolg. Mit 33 Teilnehmern konnten wir wieder den 1. Platz für die größte Gruppe erreichen. Das ist bereits das zweite Mal Platz 1 in Frankenburg. Danke für die zahlreiche Teilnahme.
2025-05-21 Wallfahrt nach Maria Klobenstein
Am Mittwoch, den 21. Mai fuhren wir mit einem Bus der Fa. Schwebach zur Wallfahrtskirche Maria Klobenstein nach Kössen. In der sehr kleinen, auf einem Felsen gelegenen Kirche feierten wir mit unserem Pfarrer Josef Krichbaum die Hl. Messe.
Die kleine Kirche besteht aus 3 Kapellen. Der Loretokapelle, Mariahilfkapelle, und der Lourdeskapelle in der ein Brunnen mit angeblich heilkräftigem Wasser fließt.
In der Kirche gibt es keinen Strom und daher auch keine künstliche Beleuchtung außer Kerzen.
Damit die meisten der 44 Wallfahrer einen Sitzplatz hatten, mussten wir noch zusätzliche Sessel aufstellen. Einige von uns mussten stehen. Dennoch war es eine schöne feierliche Messe.
Nach der Messe kehrten wir im Gasthaus Klobenstein zum Mittagessen ein.
Auch das Gasthaus wird über einen Stromgenerator und seit neuestem mittels einer
PV-Anlage mit Strom versorgt.
Nach dem ausgezeichneten Mittagessen wanderten die meisten Mitglieder über den Hängebrücken-Rundweg zur Entenlochklamm, und weiter über den Schmugglerweg zur Aussichtsblattform und weiter Richtung Kössen. Vor der Heimfahrt trafen wir uns wieder beim Gasthaus auf Kuchen und Kaffee.
2025-04-30 Wanderung auf den Mönchsberg
Am Mittwoch den 30.April fuhren 30 Mitglieder unserer Ortsgruppe vom Bahnhof Frankenmarkt mit dem Zug nach Salzburg. Von Salzburger Hauptbahnhof gingen wir durch den Mirabellgarten bis zur Festung Hohen Salzburg. Bei herrlichem Wetter wanderten, wir über den Dächern der Salzburger Altstadt entlang des Mönchsberges und genossen die wunderbare Aussicht auf die Stadt.
Am Ende des Weges stärkten wir uns noch im Müllner Bräu, bevor wir die Heimreise mit dem Zug antraten.
2025-04-04 Workshop "Digital Überall"
Am Freitag, den 4. April starteten wir mit der Workshopreihe „Digital Überall“. Für die Workshops haben sich 40 Personen angemeldet. Durch die hohe Teilnehmerzahl mussten wir die 3 Workshops auf 7 Termine aufsplitten.
Der erste Teil beinhaltete Grundlagen im Umgang mit dem Handy. Wenn man auch glaubt man kann mit seinem Smartphone gut umgehen, konnte der Trainer doch immer wieder verschiedene Tipps geben und neues vermitteln. Durch ausführliche Kurs Unterlagen kann man auch zu Hause jederzeit das Gelernte auffrischen. So war für jeden etwas dabei, was hilfreich im Umgang mit dem Smartphone ist.
2025-04-03 Wanderung auf den Rehberg
Vom Parkplatz am Glasweg an der Freudentaler Ache starteten wir die Wanderung auf den Rehberg. 20 Personen nahmen an der Wanderung bei Sonnenschein und milden Frühlingswetter teil. Bei den gelegentlichen Verschnaufpausen erklärten Insider immer wieder, wo verschiedene Wege hinführen und wer der Besitzer der Waldflächen ist. Nach 8,2 km und einer Gehzeit von 2 Stunden und 10 Minuten kamen wir beim Gasthaus Freudental an. Dort stärkten wir uns mit einer guten Jause, bevor wir den letzten Kilometer zum Parkplatz zurückgingen.
Alles in Allem eine schöne Wanderung an einem schönen Frühlingstag.
2025-03-21 Besichtigung Schnapsbrennerei Haitzinger
Am 21.März durften wir die Schnapsbrennerei von Johann Haitzinger in Mösendorf besichtigen. Bei der Besichtigung erklärte uns Hans den gesamten Brennvorgang vom Rohstoff über das Einmaischen bis zum fertigen Produkt. Eine besondere Spezialität von ihm sind Whisky und Gin die in Eichenfässern 4 bis 12 Jahre gelagert werden. Aber auch andere Spezialitäten produziert er aus heimischen Rohstoffen, wie Getreide, Zwetschgen, Äpfel und Birnen, die er zum Großteil aus eigenen Feldern und Obstgarten erntet. Wie er sagt, hat er keine moderne Brennanlage. Er heizt noch mit Holz und muss den Brennvorgang ständig überwachen. Aber eine ganze Reihe von Gold-, Silber- und Bronzemedaillen zeugen davon, dass man auch mit älteren Geräten hervorragende Schnäpse erzeugen kann. Zuletzt wurden ihm bei der Bewertung in Wieselburg, drei Silbermedaillen für seine eingereichten Schnäpse überreicht. Nach der Besichtigung durften wir auch seine ausgezeichneten Produkte verkosten.
Im Anschluss hatten wir zufällig die Gelegenheit, die Filialkirche Mösendorf zu besichtigen. Es wird immer wieder gesagt, dass der Altar dieser Kirche vormals in Weißenkirchen stand.
2025-03-07 Tagesfahrt zur Fa. Wenatex und Bauerntheater
Mit dem Busunternehmen Schwebach starteten wir um 8:00 Uhr wir nach Salzburg zur Firma Wenatex. Gleich nach der Ankunft wurden wir gut bewirtet mit Jause und Kartoffelgulasch zu Mittag. Bei der anschließenden Produktpräsentation wurden wir über „Gesünder Schlafen“ und die Schlafsysteme von Wenatex ausführlich informiert. Maria Parhammer war mit 86 Jahren unsere älteste Teilnehmerin. Das hat auch der Referent mit einem kleinen Geschenk gewürdigt. Nach dem Vortrag gab es die Möglichkeit die Produkte zu kaufen, was auch ausgiebig genutzt wurde.
Am Nachmittag ging es weiter nach Berchtesgaden zum dortigen Bauerntheater. Die Bauernposse „Das narrische Alter“ hat allen gut gefallen und wurde mit kräftigem Applaus bedacht. Es war sehr lustig.
2025-03-03 Bratl-Essen im GH Eitzinger
Einen gemütlichen Nachmittag ließen sich viele Senioren nicht entgehen und kamen zum Brat-Essen am 03.März zum Gasthaus Eitzinger. Das köstliche Bratl war so schnell verzehrt, dass es davon nicht einmal ein Foto gibt :o) Naja, es war ja auch Rosenmontag. Da kann schon mal die Konzentration etwas nachlassen. Der anschließende Krapfen war aber ebenfalls sehr lecker und wurde zum Glück kurz vor dem Verzehr noch fotografisch festgehalten.
2025-02-21 Gemeinsames Essen mit den Vorstandsmitgliedern
Der Vorstand traf sich zu einem gemeinsamen Essen beim Wirtshaus im Freudenthal. Dabei wurden die Mitglieder geehrt, die aus heuer aus dem Vorstand ausscheiden und jene, die neu zum Team hinzukommen. OM Johann Meinahrt dankte den langjährigen Vorstandsmitgliedern für Engagement und motivierte die "Neuen" für eine gute Zusammenarbeit. Passend zu der Aufbruchstimmung zeigte sich das Freudenthal in herrlicher Frühlingsstimmung.
2025-02-14 Fotoshooting
Für die Homepage waren neue Fotos von den Vorstandsmitgliedern notwendig. So haben wir uns am Valentinstag getroffen und ein Fotoshooting veranstaltet. Es war eine richtige Gaudi, weil alle mit Eifer dabei waren. Im Anschluss haben wir das gelungenen Projekt beim Kramer-Wirt gebührend gefeiert.
Die aktuellen Bilder der Vorstandsmitglieder können auf der Hompage unter Vorstand besichtigt werden. Weitere Bilder sind in der Galerie zu finden
2025-02-10 Eisstockschießen am Biotop
Ideales Wetter und Hochspannung begleitete das Eisstockschießen am Biotop in Stadln. Die bestens präparierte Bahn lieferte die Arena für spannende Kehren und gute Laune. So manche heikle Konstellationen der Stöcke konnte nur mit dem Maßband schnell aber eindeutig geklärt werden. Schlußendlich gab es nur Sieger auf dem Eis, weil jeder den Nachmittag in der geselligen Runde genossen hat.
2025-02-05 Wanderung am Wolfgangsee
Am 05.02. nahmen 19 Teilnehmer an einer Wanderung von Brunnwinkl zum Hochzeitskreuz teil. Bei frühlingshaftem Wetter gingen wir dem See entlang nach Fürberg und weiter zum Hochzeitskreuz, wo der Sage nach vor einigen Jahrhunderten eine ganze Hochzeitsgesellschaft, mit Ausnahme des Braupaares, im Eis eingebrochen und umgekommen sein soll.
2025-01-18 Jahreshauptversammlung
Am 18.01. fand im GH Eitzinger unsere Jahreshauptversammlung statt. Als Gäste konnte OM Meinhart unseren BOM Mag. Willi Auzinger und BM Josef Rauchenzauner begrüßen. Dann stellte er das Jahresprogramm für 2025 vor. Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft: Herta Bahn, Johann Bahn, Elisabeth Karl, Franz Karl, Aloisia Spindler und Anton Wesenauer, für 30 jährige Mitgliedschaft: Georg Andorfer-Plainer und Marianne Schneeweis, für 35 jährige Mitgliedschaft: Franziska Weninger und Brigitta Zechleitner. Die Neuwahl des Vorstandes wurde von BOM Willi Auzinger durchgeführt und lt. Wahlvorschlag einstimmig angenommen. Rückblickend präsentierte OM Meinhart Fotos und Videos unserer umfangreichen Aktivitäten im Jahr 2024.
Es waren auch Vertreter/innen der Landjugend und der Feuerwehr vertreten. Sie bedankten sich für die gute Zusammenarbeit und die gegenseitige Hilfe bei Veranstaltungen. Langjährige Mitglieder des Vorstands wurden verabschiedet und mit kleinen Geschenken bedacht.